INHALT:
Design wird zunehmend zu einem Schlüssel unternehmerischen Erfolgs. Studien haben gezeigt, dass Corporate Design nicht nur das Image Deines Unternehmens fördert, sondern einen großen Einfluss auf Umsatz und Gewinn haben kann.
Was Corporate Design ist und welchen Nutzen es für Dein Unternehmen hat, erklären wir Dir in diesem Artikel.
Corporate Design (CD) ist das Erscheinungsbild Deines Unternehmens nach innen und außen und setzt – als einer deren Komponenten – Deine Corporate Identity (CI) visuell um. Wesentliche Ziele des CD sind die Positionierung und Profilierung eines Unternehmens (Imagebildung, Wiedererkennungswert, Vertrauen schaffen), ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Medien hinweg und die visuelle »Übersetzung« der Unternehmens-Identität.
CD und CI werden nicht selten, jedoch irrtümlicherweise, synonym verwendet. Corporate Identity ist die strategisch geplante und operativ eingesetzte Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens auf Grundlage der festgelegten Philosophie, einer langfristigen Zielsetzung und eines definierten (Soll-)Images des Unternehmens – mit der Absicht, sämtliche Handlungsinstrumente einheitlich nach innen und außen darzustellen.
Zur Corporate Identity gehören neben dem Corporate Design (visuelles Erscheinungsbild) auch Corporate Culture (Unternehmenskultur, Moral, ethische Grundsätze, Werte, Normen, Überzeugungen), Corporate Behavior (interne und externe Umgangsweisen) und Corporate Communication (Was wird kommuniziert und wie wird es kommuniziert?).
Das Corporate Design betrifft sämtliche visuellen Kommunikationsmittel und Produkte eines Unternehmens. Eines der wesentlichen Ziele des CD ist es, das Unternehmen – sowohl nach innen als auch nach außen – optisch einheitlich, prägnant und unverwechselbar erscheinen zu lassen (Stichwort: Wiedererkennungswert).
Typischerweise besteht das CD aus folgenden Grundelementen, deren Verwendung in einem Handbuch (auch CD-Manual oder Styleguide) definiert und veranschaulicht wird:
In der Anwendung können aus diesen visuellen Komponenten des Corporate Designs zum Beispiel entstehen:
Ein durchdachtes Corporate Design ist Voraussetzung für jedwede Form erfolgreicher Unternehmenskommunikation, denn es unterstützt die Positionierung Deines Unternehmens, indem es die visuelle Identität definiert, stärkt und damit in Deinem Marktsegment die Sichtbarkeit erhöht.
Ein konsequentes und einheitliches Auftreten sind unabdingbar, damit Du Dich in der Flut von Werbemaßnahmen und Information durchsetzen kannst.
Weitere Vorteile eines gelungenen Corporate Designs:
Das Corporate Design »übersetzt« die Corporate Identity visuell und lässt Haltungen, Wertvorstellungen, Normen und Glaubenssätze Deines Unternehmens nach innen und außen hin erkennbar werden (Imagebildung). Auf diese Weise kann die Persönlichkeit und Einzigartigkeit Deines Unternehmens herausgearbeitet werden.
Um am Markt wahrgenommen zu werden und aus der Masse hervorzustechen, muss sich Dein Unternehmen nach innen (Mitarbeiter) und in der Öffentlichkeit (Kunden, Lieferanden, Partner) deutlich von den Mitbewerbern unterscheiden (profilieren). Das visuelle Erscheinungsbild schafft ein eindeutiges Marktprofil und verbessert durch Differenzierung zu Mitbewerbern Deine Position auf dem Markt.
Corporate Design schafft Kontinuität in der Unternehmenskommunikation, indem es crossmedial und an sämtlichen Touchpoints Deines Unternehmens wirkt (Orte bzw. Momente, an denen Menschen mit Produkten, Unternehen oder Marken in Berührung kommen). Dieser »rote Faden« schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Ein gelungenes Corporate Design wirkt nicht nur nach außen, sondern auch innerhalb Deines Unternehmens. Gutes Design steigert nachweislich das Wohlbefinden, die Sympathie (Identifikation) für das Unternehmen und die Motivation Deiner Mitarbeiter.
Ein funktionales und gelungenes Corporate Design sollte unter anderem
— Blogartikel
Gutes Design, gutes Geschäft: The Business Value of Design
— Persönliches Gespräch
Wenn Du ein Corporate Design für Dein Unternehmen brauchst oder Dein bestehendes CD einem Redesign unterziehen möchtest, melde Dich gern und lass uns schauen, wie wir Dir konkret helfen können.
Moin, hier schreibt Torben Abegg. Als Inhaber von Studio Abegg blogge ich rund um die Themen Inbound Marketing, Content, Branding und Design – und wie Du diese effektiv für Dich und Dein Business nutzen kannst.
Ich freue mich über Deine Fragen und Anmerkungen!